Wer oder was zählt?

Ein interdisziplinärer Podcast über digitale Forschung in den Sprach- und Literaturwissenschaften

Termine: Jeweils Sonntags 12-13 Uhr auf M94.5.

 

Digitalisierung in den Philologien

von Carolin Lenk und Elisabeth Holme | 9. September 2019 | Amerikanistik | Sprach- und Literaturwissenschaften haben nicht gerade den Ruf in Sachen Digitalisierung fortschrittlich zu sein, schließlich finden Bücher und Sprachen erstmal nicht in einem digitalen Raum statt. Amerikanistik-Studentinnen Carolin Lenk und Elisabeth Holme räumen mit diesen Klischees auf und zeigen, dass Digitalisierung sehr wohl eine immer größere Rolle spielen: von maschineller Übersetzung bis hin zu verbesserten Suchsystemen. Zu Wort kommen dabei ihre drei Interviewpartner Dr. Philip Pfaller von der Bayerischen Forschungsallianz, Dr. Dr. Peter Riedlberger von der Uni Bamberg und Prof. Dr. Josef van Genabith, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz.

Digitale Forschung in Estland

von Theodora Mukherjee-Dagiu | 2. September 2019 | Skandinavistik | Estland ist eines der digital fortschrittlichsten Länder: beinahe alles wird papierlos erledigt. Aber wie sieht es dort im Unileben aus, speziell in den Sprachwissenschaften? Arbeiten estnische Student*innen und Professor*innen wirklich digitaler als deutsche? Zusammen mit ihrer Gesprächspartnerin Kais Allkivi-Metsoja von der Universität Tallinn schaut Skandinavistik-Studentin und Estland-Liebhaberin Theodora Mukherjee-Dagiu in den Norden der EU.

Hass im Netz – Cyber-Mobbing, Hate Speech und sprachliche Gewalt im Internet

von Jana Wellenhofer | 25. August 2019 | Medien- und Kommunikationswissenschaft | Hass im Internet kann viele Gesichter haben: Das fängt bei einem vermeintlich harmlosen Hass-Kommentar an und hört bei strategischem Cyber-Mobbing auf. Studentin Jana Wellenhofer fragt sich in ihrem Podcast: Wie kommt dieser Hass zustande? Was treibt die Hater an? Und wie reagiert man als Betroffener darauf? Gemeinsam mit Prof. Dr. Reinemann von der LMU München wird sie Antworten auf diese Fragen finden.

Erfolg und Sprachstil von Beauty Gurus im Internet

von Joely Krabel | 18. August 2019 | Empirische Kulturwissenschaften | Man findet sie auf YouTube, Pinterest und Instagram und Millionen Follower verfolgen ihre Videos, Posts und Fotos: Beauty Influencer, auch Beauty Gurus genannt. Joely Krabel studiert Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie und erörtert in ihrem Podcast, wie erfolgreich Beauty Influencer arbeiten und hat dazu die hauptberufliche Bloggerin Jasmin von myberlinfashion interviewt. Eines haben alle Beauty Gurus gemeinsam: ihren eigenen Sprachstil. Stichwort Internet-Linguistik: Zu diesem Thema kommt Dr. Konstanze Marx zu Wort, Professorin für deutsche Linguistik und am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

Computerspiele als Kulturgut

von Alicia Fricke | 11. August 2019 | Medien- und Kulturwissenschaften | In diesem Podcast von Alicia Fricke dreht sich alles ums Daddeln. Die Medienkulturwissenschaft-Studentin beleuchtet die kulturelle Bedeutung von Computerspielen, denn die Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Games wird immer größer. Zusammen mit der Expertin Lena Fischer vom FilmFernsehFonds Bayern werden Themenbereiche wie Zensur, Shooter-Games und die ewige Diskussion zwischen Narratologen und Ludologen beleuchtet.

Poesie ex Machina – Mensch versus Textroboter

von Sabrina Deininger | 4. August 2019 | Digitale Dichtung | Die Zukunft ist schon jetzt. Textroboter schreiben Börsen- oder Fußballberichte und dienen in der Literatur und Lyrik als Inspirationsquellen. Sabrina Deiniger studiert Naher und Mittlerer Osten an der LMU München und fragt sich in ihrem Podcast: Wo findet dann der Mensch als Dichter noch Platz in der Literatur? Was zählt – Mensch oder Maschine? Im Gespräch mit Medienkünstler und Medientheoretiker Dr. David Link und Sebastian Golly vom Berlinern Startup retresco geht sie diesen Fragen auf den Grund.